Der Schutz Ihrer personenbezogener Daten ist uns sehr wichtig.
Wir möchten Sie deshalb an dieser Stelle darüber informieren,
wie und warum wir sogenannte Cookies verwenden.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. (Punkt 2.2)
oder auszugsweise am Ende dieser Seite.
1. Was ist ein Cookie
2. Übersicht der eingesetzten Cookies
3. Widersprechen von Cookies
1. Was ist ein Cookie ?
Vereinfacht gesagt handelt es sich um eine winzige Textdatei mit Informationen , die zum Beispiel benötigt werden
um in einen Onlineshop eine "Merkliste" zu erstellen.
Oder auch nur damit der Warenkorb die bestellten Artikel "speichert" und den richtigen Kunden zuordnet.
2. Übersicht der eingesetzten Cookies.
Folgende cookies werden eingesetzt:
Webshop/Epages/ZenDesk/Strato:
epagescookielawcookie = max. 24 Monate gültig (je nach Einstellung Ihres Browsers)
Bei diesem Cookie handelt es sich um die Einblendung (sogenannter Layer), dass der Cookiehinweis
angezeigt wurde und bestätigt wurde.
Shopinit / Session ID = Gültig bis zur Browserschließung
Diese Cookies speichern, wenn Sie z.B die Suchfilter auf gorwa.de nutzen,
Artikel in den Warenkorb legen, eine Merkliste anlegen . . .
Hierbei handelt es sich um technische Cookies, die benötigt werden, damit der Internetauftritt
ordnungsgemäß angezeigt wird.
Eine Speicherung erfolgt nur im RAM (Arbeitsspeicher) nicht auf der Festplatte.
Desweiteren werden folgende Daten vollkommen anonym erfasst:
-Eingegebene Suchbegriffe
-Häufigkeit von Seitenaufrufen
-Inanspruchnahme von Website-Funktionen (wie Merkliste, Warenkorb...)
4. Widersprechen von Cookies.
Grundsätzlich können Sie der Verwendung von Cookies widersprechen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass es u.U. zu fehlerhaften Darstellungen oder auch zur kompletten Nichtanzeige
einer Internetseite/Webangebotes kommen kann.
Auszug Datenschutzerklärung
2.2 Verwendung von Cookies
2.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Optimierung des Bestellvorgangs verwendet unsere Website Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien,
die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.
Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers
beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Mit Hilfe solcher Cookies werden beispielsweise der Warenkorb gespeichert.
Nach Abschluss der Bestellung und bei erneutem Aufsuchen unserer Website werden Sie mit Hilfe
eines entsprechenden Cookies als Kunde erkannt und Ihnen wird so
ein erneuter Bestellvorgang erleichtert.
Die meisten Browser verfügen über Funktionen, mit denen die Entgegennahme von Cookies abgelehnt werden kann bzw.
mit denen nach Beendigung des Besuchs einer Internetseite die von dieser angenommenen Cookies gelöscht werden können.
Ohne Cookies können Sie bestimmte Funktionen der Website z. B. im Onlineshop nicht nutzen.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten.
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch
nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden beispielhaft folgende Daten gespeichert und übermittelt:
-Spracheinstellungen
-Artikel in einem Warenkorb
-Login -Informationen
Darüber hinaus verwenden wir auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können beispielhaft folgende Daten übermittelt werden:
-Eingegebene Suchbegriffe
-Häufigkeit von Seitenaufrufen
-Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert.
Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich.
Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Die Nutzer werden im Rahmen der Datenschutzerklärung über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies
in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
2.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.2.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen.
Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern.
Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Den genauen Einsatzzweck entnehmen Sie bitte den Ausführungen zur Webanalyse.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung
der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2.2.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt.
Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies
deaktivieren oder einschränken.
Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen
der Website vollumfänglich genutzt werden.